Die kleinen Dinge (3)

Der Einstieg ins professionelle Schrauben beginnt mit professionellem Werkzeug. Nach über 14 Jahren am Steuer des Moorbraunen wird es Zeit, in diesem Bereich zu investieren.

Cockpithaken_1840

Man muss ja nicht gleich übertreiben. Cockpit-Ausziehhaken, Teilenummer steht drauf, rund 10 Euro.

Weiteres:

Eine traurige Meldung. Heute Nacht hat es auf der A4 am Kreuz Aachen einen schweren Unfall gegeben (siehe AN/AZ). Ein 22-Jähriger ist in einer Kurve von der Straße abgekommen (vermutlich an der durch den kleinen Pfeil markierten Stelle); der Wagen überschlug sich.

Kreuz-Aachen(Größere Kartenansicht)

Der junge Soldat hat den Unfall nicht überlebt. Laut Polizeibericht fuhr er vermutlich deutlich schneller als die erlaubten 80 km/h und war offenbar nicht angeschnallt.

Ich war nicht dabei, ich weiß nicht, was genau geschehen ist. Aber ich weiß, dass jedes Kreuz am Straßenrand eines zuviel ist.

In eigener Sache:

Ich staune über die Besucherzahlen. Wenn ich dem W3-Counter trauen darf, schauen tatsächlich etwa 50 Leute pro Tag hier vorbei, Tendenz steigend. Herzlich willkommen!

Heute habe ich angefangen, auf die Bilder hier Links zu legen zu den großen Versionen auf flickr. Nach und nach sollen so alle Bilder verlinkt werden. Kann etwas dauern, bitte habt Geduld.

Und: Schreibt ruhig mal Kommentare, wenn Euch etwas gefällt oder nicht. Ich freue mich über jedes Feedback.

Die kleinen Dinge (2)

Wenn noch jemand Zweifel hatte, dass pflanzenölgetriebene Diesel-Mercedes mit der Natur im Einklang stehen – dieser freundliche kleine Besucher hier beweist es:

Grashuepfer_1846Mehr frisches Grün ins Auto!

Im Hintergrund erkennbar ist übrigens die neue Rücklaufleitung an der vierten Einspritzdüse, die wir hiermit aufs herzlichste neu an Bord begrüßen dürfen.

Ruecklauf_1851Mit einem T-Stück in die Leitung zur ersten Düse (links) eingebaut, soll sie künftig Sauereien wie neulich beim TÜV verhindern (siehe den Eintrag vom 26. Juli und davor).

Dass es an der vierten Düse öfter mal sifft, liegt am höheren Druck, den Pflanzenöl auf den werksmäßigen Blindstopfen auf der Düse ausübt. Durch die neue zweite Leitung kann der von der Einspritzpumpe zuviel geförderte Kraftstoff leichter wieder zurückfließen.

Und wieder ist die Immerwährende To-Do-Liste um einen Eintrag kürzer und die Immerwachsende Done-Liste um einen länger geworden.

Was zum Gucken

Für den Herrenfahrer ist jetzt auch das Pendant zum Spiegel-Heft für die Hutablage an Bord.

66_Playboy

Bitte keine Muschi-Witze. Das ist ein historisches Druckwerk, natürlich vom Mai 1981 (hätte dann nicht Nastassja Kinski oder Désirée Nosbusch drauf sein können?). Mit zeitgenössischer Werbung:

71_Playboy

Und nicht, dass der C123 ein reines Männerauto wäre. Ich habe schon eine Menge schöner Frauen hinterm Coupésteuer gesehen, und der Wagen hat ihnen ziemlich gut gestanden.

Weiteres:

Mercedes plant einen neuen SLC. Der echte, alte 107er aus den Siebzigern war ja das Traumauto meiner Jugend. Der Friseur um die Ecke fuhr so ein Ding in Dunkelblau. Wie wohl der Neue wird?
www.auto-motor-und-sport.de

Es gab mal von Playbig – das war so ein Playmobil-Surrogat aus den Siebzigern, erinnert sich noch wer? – einen Mercedes W123 (als Cabrio!):
www.collecting-toys.com

Und sonst? Das Thema Bioethanol wird mit Sicherheit noch spannend. Zwar nicht für das Dieselcoupé, aber vielleicht für die Winterschlampe den Wintergolf. Ein Umrüstsatz kostet 200 bis 250 Euro, habe ich schon eruiert (www.fuelcat.de)

Bedingt durch neue Gesetzgebung in Schweden, wird die Nachrüstung konventioneller Fahrzeuge auf Bioethanol wohl bald noch weiter verbreitet sein – und damit für unsereinen billiger. Volvo plant jetzt schon neue Flexi-Fuel-Modelle:
www.auto-motor-und-sport.de

Offtoppisch, aber mit diversen gut geschnittenen 116er-Ansichten sehr nett anzusehen ist das Leichenwagen-Video:

Stück für Stück für Stück

So, ein neuer Kupplungsnehmerzylinder ist besorgt. Für nur 45 Euro. Motorradfahren ist ja auch eine ganz nette Art der Fortbewegung.

So, der Wagen ist in die Werkstatt gerollt. Der Einbau des Zylinders kostet mindestens dasselbe nochmal. Autoschieben ist keine nette Art der Fortbewegung.

Ich glaube, den Rest des Tages gucke ich mir dieses Video an:

Ich vergaß…

So sieht die von Wolfi eingebaute neue Druckanzeige aus:

Druckanzeige_1783_800

Nimmt den Druck zwischen Haupt-Spritfilter und Einspritzpumpe ab, zeigt an, wenn der Filter sich mit Dreck zugesetzt hat und ist für schmalen Taler bei Dieselcoupe.de erhältlich, upps, jetzt hab ich Werbung gemacht.

Besonders gut kommt sie übrigens in einem Cockpit mit Drehzahlmesser zur Geltung, idealerweise mit funktionierendem Drehzahlmesser.

Wenn einer dumm fragt, sag ich einfach, das wär die Lachgas-Einspritzung.

Die unendliche Geschichte (Forts.)

Das Schlimme am Abarbeiten einer Reparaturliste ist, dass sie nachher länger ist als vorher.

kruemmerrissJa, es ist ein Riss.

Dann geht es endlich nach Aachen zurück. Um den Diesel mal längere Strecken auszufahren, gibt es leider kaum Gelegenheit bei dichtem abendlichen Berufsverkehr, Dauerregen und einer Dichte an Baustellen und Tempo-120-Zonen, die Verschwörungstheoretikern glänzende Augen machen könnte.

Eins ist aber klar: Der Diesel rennt, wie er noch nie gerannt ist. Auch ohne größeren Anlauf hängt die Tachonadel ständig über 160. (Und das Dieselcoupé auf der linkesten aller Spuren.)

warp_1779

Bei Geschwindigkeiten oberhalb von Warp 1 werden allerdings die Lichtwellen instabil. Das Fotografieren bei voller Fahrt üben wir besser nochmal. Außerdem waren die abgebildeten Fast-180 noch lange nicht die höchste erreichte Speed, um es mal mit Nicki Laudas Worten zu sagen.

Fertig!

*Trommelwirbel*…

Langsam öffnen sich die Hallentore… die Kappelle spielt den „Einmarsch der Gladiatoren“…

ausfahrt-werkstatt_1753-800

Zum ersten Mal darf Doktor Wolfensteins Werk ans Tageslicht…

ausfahrt-ratte_1758-800

…und rollt langsam die Ausfahrt herunter (vorbei am Körper der legendären Ratte). Ein leises Grollen erfüllt die Luft. Ängstlich witternd, recken die Polos und Astras am Straßenrand der beschaulichen Tempo-30-Zone ihre Kunststoff-Kühlernasen in den Morgenhimmel, in dem plötzlich ein verbrannter Geruch liegt.

Etwas Neues kündigt sich da an. Etwas Gewaltiges. Sie ahnen: Die Straßen werden nie wieder so sein wie bisher.

Dieseltuning à la Landau

Eine volle Wolfi-Wellnesspackung fängt mit den Einspritzdüsen an. So sahen meine alten aus:

wolfi1

Davor liegen die verkokten alten Flammscheiben. Alle, die wir aus dem Zylinderkopf rausgeprokelt haben. Die vierte Düse hatte keine. Das muss man jetzt einfach mal so hinnehmen.

wolfi2

Düse Nummer vier mit festgebackenem Schmonz. Also, dafür lief der Moorbraune immer noch verdammt gut.

wolfi3

So schaut die neue Wunderwaffe aus: TDis jagt man am besten mit Neunziger-Jahre-Hochtech.

wolfi4

Eine einzelne Düse, wie sie in den Düsenhalter eingesetzt wird. Daneben die Düsennadel.

wolfi5

Nun sind die neuen Düsenhalter eingesetzt, die Spritschläuche sind noch demontiert. Jetzt wird noch der Förderbeginn von 24 auf gut 26 Grad verstellt. Doch das ist noch nicht alles – der Doc hat ja noch mehr Pfeile im Köcher…

wolfi6

Nur mit perfektem Ventilspiel bringt ein OM616 sein volles Leistungspotenzial zur Entfaltung. By the way: Hey, Ihr Baumarktölreinkipper und Altpölverfeuerer, so sieht ein sauberer Motor aus. Liqui Moly 10W40 MOS2 Leichtlauf, der Liter für fünf bis sechs Euro. Bei jedem Wechsel. Immer schon.

wolfi7

Wo mehr Luft (der Moorbraune hat einen gewaltigen W126er-Schnorchel und einen K&N-Filter fürs Psychotuning), darf auch mehr Sprit. Also wird die Feinstaub Volllastfördermengenschraube – es ist die linke der beiden dort unten am Gehäuse der Einspritzpumpe – sanft umgeschwenkt: Neunzig Grad Steuerbord und dreimal AK voraus!

So, und jetzt noch ein bisschen was fürs Auge. Seit Jahren gucke ich auf einen siech darniederliegenden Drehzahlmesser (siehe Staufoto). Letztes Jahr hatte P.S. ihn mir netterweise schon mal auf Diesel umgefruckelt.

wolfi8

Jetzt endlich wird er per nachgelöteter Klemme W an die LiMa angeschlossen. Das blaue Kabel an der Lötstelle ist deutlich zu erkennen. Was für ein Werk! Heute soll die Glocke werden, frisch, Gesellen, seid zur Hand…

wolfi9

…soll das Werk den Braunen hegen, musst du deine Regler pflegen (Entschuldigung, ich bin schon sehr müde): Mein alter Limaregler, mein neuer Limaregler und ein Limaregler aus dem Regal. Wir wollen’s ja nicht gleich übertreiben, auch nicht beim Coupé mit é. Und: So ein Hauch Patina verleiht ja dem Auto erst richtig Charakter, auch und gerade im Motorraum.

wolfi10

Aber weil man ja nie zuviel kleine Skalen und Anzeigen im Cockpit haben kann, kommt noch eine schicke kleine Druckanzeige neben die Mittelkonsole. So sieht der geschlungene Schlauch zum Spritfilter aus. [Nachtrag: Foto der eingebauten Anzeige oben!]

wolfi11

Mitten beim Einfädeln der Druckleitung ruft Katgott Piesche höchstpersönlich an. Gerne lasse ich zusätzlich zur Taschenlampe auch das Licht meines Halbwissens in Sachen „Leben ohne Starrlüfter“ scheinen.

So, Leute. Gleich halb zwei Uhr nachts. Mehr Bilders und Erfahrungsbericht zur Rückfahrt nach AC gibt’s morgen. Und: Schreibt mal ein paar Kommentare!

[Überarbeitet und ergänzt am 9. und am 10. August, Links auf große Bilder ergänzt am 17. August]

Sternfahrt

Wie kommen wir zusammen?

sternfahrt_1701

Sternförmig!

Und zwar bei P.S. in Seeheim-Jugenheim. Wann hat man heutzutage noch vier so gut gepflegte charaktervolle 240D auf einem Haufen stehen? Noch davon zwei in Türmangelkarosserien?

sternfahrt_1700

Danke, dass Ihr da wart, HCW und Simon, Jürgen_P und natürlich der Gastgeber und Drehzahldompteur P.S.!