Reifen und Rütteln

9. April: Es ist Zeit für die nächste große Aufbereitungsaktion: Das Leih-Getriebe soll getauscht werden und die Gammelstellen an den hinteren Radläufen und unterm Rücklicht auf der Beifahrerseite sollen beseitigt werden.

Vorsichtig fahre ich den Wagen über die A33 zu Siggi. Das starke Schütteln vom letzten Jahr tritt sehr stark wieder auf. Ist wieder nur einer der alten Conti-Reifen im Eimer? Hoffentlich.

Zum Trost bekomt das Coupé brandneue, von Holger H. lackierte Radkappen in Moorbraun.

11. April: Abgemeldet. Der kurze Spaß kostet 20 Euro Steuer.

Probleme mit dem Wachwerden

8. April (303.280 km): Seit dem 1. April ist der Wagen offziell wieder zugelassen (Saisonkennzeichen BI-CD 240 von 1.4. bis 30.11.). Ich wecke ihn aus dem Winterschlaf. Er springt sofort an, wie ein Uhrwerk. Leider habe ich es sehr eilig und kann ihn nicht erst eine Viertelstunde warmlaufen lassen.

Ich muss gleich nach Bielefeld, wo er aber noch kurz gewaschen wird. In der Aral-Waschanlage am Ravensberger Park treten fette Probleme auf: Der Motor geht ständig aus, will kaum noch anspringen, nimmt kein Gas mehr an. Mühsam rumpeln wir zum Teil auf dem Anlasser nach Hause. Dreck in der Spritleitung? Nach einiger Zeit geht es wieder, als wäre nichts gewesen.

Finito

30. November 2006 (303.280 km): Das Saisonkennzeichen (1. Mai bis 30. November) läuft ab. Den Wagen in den Winter-Unterstand nach Brackwede gebracht.

Die Saison 2006 ist zu Ende. Das Jubiläumsjahr war eins mit deutlichen Höhen und Tiefen. Nächstes Jahr geht es weiter…

Das Leih-Getriebe

27. September (301.973 km): Philip S. aus dem W123-Forum leiht mir sein altes Fünfgang. Typ 717.400 00 004 558 (davor steht 1232602. Und oben auf dem Gehäuse 275.00200.90). Siggi baut es schon mal ein, damit wir probieren können.

Die Getriebetraverse passt mal wieder nicht (natürlich nicht), auch Holger H. hat diesmal keinen Ersatz. Ein Behelfsstück wird gefruckelt. Die Tachowelle kommt neu. Eine Schaltstange auch. Wenigstens ist der Wagen wieder fahrbereit.

Perfekt ist noch nicht alles. Das Kupplungspedal klemmt gelegentlich unerwarteterweise; ich bleibe auf der ersten Fahrt im Ostwestfalentunnel fast liegen, weil sich der Gang nicht mehr einlegen lässt. Prost Mahlzeit. Abends wird ein neuer Kupplingsgeberzylinder (also der am Pedal) eingebaut, den ich bei Ebay ersteigert habe.

Das alte Getriebe wird bei Ebay reingestellt. Natürlich als defekt. Aber ein Fünfgang ist einfach zu schade, um es wegzuwerfen.

altfuenfgang

Die Weltmeisterfahrt – und die humpelnde Heimkehr

28. Juni (300.167 km): Ölwechsel. 6 Liter Liqui Moly 10W40 MOS2-Leichtlauf, mit neuer Ölwannendichtung. Hutablage gereinigt.

ca. 301.910 km: Fahrt nach Stuttgart, zur Hochzeit von Christian T.. Nach dem Fußball-WM-Sieg über Argentinien in der Stadt noch mitgefahren im Jubel-Korso. Einmal im Leben muss man das mitgemacht haben – ich kaufe sogar so ein Fähnchen für das hintere Seitenfenster. Was für eine Stimmung!

Dabei fällt beim Fahren allerdings starkes Ruckeln auf. Trotzdem geht es anschließend weiter nach Österreich, zur Fliegerarzt-Untersuchung. Auf der Rückfahrt wird das Ruckeln stärker. Irgendwann treten im fünften Gang mahlende Geräusche auf. Im Rückspiegel ziehen wir eine Rauchfahne hinter uns her. Dann lässt sich der fünfte Gang nicht mehr schalten. Zum Schluss fällt der Tacho aus. Offensichtlich geht das Getriebe in die Binsen.

Da wir zu dem Zeitpunkt schon den Kater an Bord und keine Lust haben, mit Katze, Sack und Pack auf einem nächtlichen Standstreifen liegen zu bleiben, fahre ich gnadenlos durch. Im vierten Gang wird schließlich nicht übersetzt…

Und am folgenden Tag hält das morsche Getriebe sogar noch bis zu Siggi. Der Wagenboden ist mit Goldflitter gesprenkelt. Das Getriebe ist aber wohl im Eimer. Zum zweiten Mal.

Frisch gedämpft und hoch den Po

Mittwoch, 31. Mai: Der Wagen bekommt neue Stoßdämpfer hinten (Fabrikat Armstrong aus England, Ebay, 37 Euro) und neue Distanzpuffergummis für die Federbeine hinten (drei Noppen, genau wie vorne – er stand hinten einfach irgendwie immer etwas zu tief). Da ich Rückbank und Hutablage eh schon draußen habe, will ich sie auch saubermachen. Die Hutablage ist irre dreckig und natürlich total ausgeblichen. Belgisches Wundermittelchen macht sie zumindest wieder sauber.

Die Hinterachse rumpelt und rötert furchtbar, so ohne dämpfende Bank drüber…

Fotoshooting

Der Tag geht dann noch weiter. In Bielefeld lichtet Roman die Benze von Steffen und mir in einem stillgelegten Industriegelände in Brackwede stilvoll und gekonnt ab. Sofern man von „Licht“ sprechen kann…

fotoshooting1Die Location

fotoshooting2Die Komparsen

fotoshooting3Der Set

fotoshooting4Der Mann am Objektiv

Die Ergebnisse jedenfalls sprechen für sich.

Windelbunker

Dieses Bild wird später sogar in einem Kalender veröffentlicht.

Von der Drittserie lernen heißt siegen lernen

23. Mai (296.360 km): Drittserienrostschutz rult. Der Moorbraune bekommt von Siggi zwei bei H. gekaufte Innenkotflügel in die vorderen Radhäuser eingebaut.

Siggi schweißt, hämmert, bohrt und lackiert auch einen hübschen Halter für die Blumenvase mit der Plastik-Rapsblüte:

blumenvase

Außerdem werden die überlangen Bremsschläuche vorne duch Gummipuffer auf Distanz zum Radhaus-Blech gebracht, an dem sie bisher gescheuert haben. Folge: 2 x 30 Euro für neue Bremsschläuche gespart. Es ist mal wieder ein langer Werkstattbesuch: Insgesamt bin ich von 14.30 bis 21 Uhr da.

Die bei Ebay ersteigerte Außentemperaturanzeige funktioniert nicht. Nix geht: Tempomat, Drehzahlmesser, Temperaturanzeige, Sitzheizung – sogar die Kombiinstrumentenbeleuchtung ist ausgefallen.

Aus Frust baue ich das gute alte Becker-Radio wieder ein. Das geht. Nur die Antenne fährt nicht mehr ein. Es ist zum Schreien.

Innenraumgefruckel

18. Mai (296.087 km) und Folgetage: Es tropft leider immer noch in den Kofferraum. Dafür bastele ich am Kombiinstrument rum: Drehzahlmesser kommt wieder rein (Philipp S. hat ihn mir „umgedieselt“), jetzt mit einer originalen Chromkappe drauf (7,90 bei Mercedes – war wohl eine der letzten lieferbaren überhaupt! Roman R. hat zwei Wochen später keine mehr bekommen), dazu die Außentemperaturanzeige (Ebay, 20-30 Euro oder so) in einem Kassettengehäuse und eine Anhängerkupplungsblinkeranzeige, zurechtgekratzt aus einer ABS-Leuchtanzeige.

Bei Holger H. kaufe ich einen extragroßen Wischwasserbehälter (10 €), einen Unterdruckbehälter (10 €) und zwei Innenkotflügel (30 €). Eine Wischwasserdüse auf der Beifahrerseite mit zwei Spritzöffnungen kommt auch rein. Und ein Satz Armaturenbrett-Holzblenden (4tlg.), die ich für 20 Euro mal günstig bei Ebay erstanden habe. Sind dunkler als die ausgeblichene (und etwas vermackelte) Originalleiste. Passt jetzt besser zu Lenkrad und Schaltknauf.

25. Geburtstag

13. Mai: Das Coupé mit é wird 25!!! Happy Birthday!
(295.770 km) Zur Feier des Tages gibt es bei Siggi eine neue Heckscheibendichtung (Ebay, Nachbau aus Minden, 80 Euro). Die Überschwemmung im Kofferraum ist nicht mehr auszuhalten.

Der Wechsel ist ein ziemlicher Akt. Erst die alte Dichtung in Streifen schneiden, bis man den Alu-Rahmen in Teilen voooorsichtig herausziehen kann. Dann die Scheibe von innen rausdrücken und auf den Kofferraum legen. Große Freude: Der untere Scheibenrahmen war nicht, wie befürchtet, durchgerostet. Keine Spur von Flugrost! Das Wasser kam ganz „ordnungsgemäß“ durch ein kleines Ablaufloch links unten. So eine Art werksmäßige Dichtungswechselanzeige.

Nun die neue Dichtung auf die Scheibe draufdrücken. Dann den – natürlich – verbogenen neuen Chromrahmen in die Dichtung gequetscht (war ein neuer gebrauchter aus einem Satz Coupéchrom, das ich mit Petra im vergangenen Jahr aus Hamburg abgeholt hatte und das gerade mal 20 Euro oder so gekostet hat). Das ist ein ziemlicher Kraftakt. Durch eine Art Widerhakenkante geht der Rahmen nur schwer ins Gummi.

Wenn endlich alles sitzt und halbwegs passend gedrückt ist, wird die Dichtung und der Fensterrahmen mit Gleitmittelspray eingenebelt.

Dann kommt der Trick mit der Wäscheleine. Dort, wo die Stahlkante des Fensterrahmens in die Dichtung kommen soll, wird eine Wäscheleine in die Dichtung gedrückt. Einmal ganz rum und dann die Enden festkleben, damit sie nicht wieder rausflutschen. Die Enden treffen sich unten.

Dann die Scheibe in ihre Öffnung legen. Während nun von innen jemand die Wäscheleine rauszieht und sich dadurch die Gummidichtung öffnet, wird von außen die Scheibe nach unten und vom Dach abwärts auf die Blechkante gedrückt. Vorsicht, die Wäscheleine zieht die Scheibe gern ruckartig aufwärts. Es wird nun immer dort abwärts und „rückwärts“ gedrückt, wo die Wäscheleine rausgezogen wird. Am besten unten anfangen, damit die Scheibe durch ihr eigenes Gewicht in den Rahmen gedrückt wird. Also erst unten linke Seite, dann unten rechte Seite, dann Rahmen links hoch, Rahmen rechts hoch, Dach links, Dach rechts – so ungefähr. Zum Schluss die Scheibe noch festhämmern und -klopfen. Sie zieht dann sogar den verbogenen Alurahmen in Position. Verbindungskappen auf die beiden Rahmenteile oben in der Mitte draufschieben, fertig!

Das Ganze hat von etwa 18 Uhr bis 22.30 Uhr gedauert. Allerdings mit Unterbrechung, weil ich den Scheibenrahmen (aus Vorsicht) dick mit Rostumwandler beschmiert habe.