Neues aus Belgien

Plakette_78_800Geplant war eine fröhliche kleine Tagestour durchs belgische Grenzland. Ein wenig die Umgebung kennenlernen. Über malerische Dorfplätze bummeln, irgendwo freundliche Fritten futtern, das unverhofft perfekte Sonntagswetter ausnutzen, wer weiß schließlich, ob’s dieses Jahr nochmal so einen schönen Tag gibt. Kurz: leichter Zeitvertreib stand auf dem Programm. Geendet hat es etwas anders. Und wer war schuld? Die Amerikaner.

Zuerst lief alles wie gewollt. Zum Beispiel nach Limbourg, wo nicht nur dieser Strichachter zu begucken war.

Strichachter_800

Jahrhundertelang hat es auf seinem Hügel abgeschieden vor sich hin gedämmert. Vom Ehrgeiz moderner Architekten und der Geltungssucht von Geldinstituten verschont, hat sich hier ohne einen einzigen Neubau eine Art belgisches Gegenstück zu einem toskanischen Bergdorf erhalten.

Limbourg_058_800Bezaubernd. Gut, wenn sie jetzt noch die Autos verbannen würden… aber man kann ja nicht alles haben.

Oder Verviers. Zugegeben, etwas weniger malerisch, und es war auch nicht zu verstehen, was die vier Jugendlichen in ihrem VW Polo der Welt durchs Megaphon mitteilen wollten, die da ununterbrochen um den Stadtkern kurvten. Aber was für Schilder!

Kreisel_068_800Wahre Kunst, auch wenn der Sinn genausowenig zu verstehen war wie der des Gebrülls aus dem Lautsprecher.

Angenehm auch Val Dieu.

Val-Dieu_070_800Das alte Zisterzienserkloster südwestlich von Aubel ist für einen Sonntagsausflug durchaus eine Empfehlung – leider sind ihr gestern unzählige Touristen gefolgt. Leider, weil die Mönche des 18. Jahrhunderts beim Anlegen der Parkplätze die heutige Motorisierungsdichte der Mitteleuropäer völlig falsch eingeschätzt hatten. Also wieder raus aus dem Gewühl und gut gelaunt weiter.

Und dann war da Heinri-Chapelle.

Es war kein geplanter Besuch. Ich hatte keine Ahnung, dass der größte amerikanische Soldatenfriedhof Belgiens auf dem Weg zwischen Lüttich und Aachen liegt. Plötzlich standen da links und rechts der Landstraße zwei Steinsäulen, und aus schlichter Neugier bog ich auf den Parkplatz ein.

Das Dreiländereck ist voll mit Erinnerungen an die beiden Weltkriege. Eigentlich schwebte mir vor, die bewegte Geschichte meiner neuen Heimat einmal in lockerer Form hier im Blog aufzubereiten. Nicht respektlos, aber so, dass es vielleicht auch jemand lesen mag, der jünger ist als 50 und nicht Geschichte studiert hat.

Aber ich bezweifle, dass das funktionieren würde. Ein Friedhof eignet sich nicht für lockere Formen. Schon beim Gang durch die Kolonnaden am Eingang ändert sich die Stimmung.

Henri-Bau_077_800Den Erzengel auf seiner Säule, der anschließend die Besucher begrüßt, kann man pathetisch finden. Aber man muss zugeben, dass die Architekten die Sache mit dem Pathos ziemlich gut hingekriegt haben.

Henri-Engel_080_800Spätestens das Gräberfeld dahinter macht stumm. Hier liegen knapp 8000 amerikanische Soldaten, die in der Endphase des Zweiten Weltkriegs fielen. Die meisten starben bei der so genannten Ardennenoffensive im November und Dezember 1944, dem letzten größeren deutschen Gegenangriff an der Westfront.

Henri-Kreuze2_085_8008000 Kreuze und Davidsterne aus weißem Marmor. Für alle Dienstgrade vom Gefreiten bis zum General. Reihe um Reihe. In mehr als 30 Gräbern ruhen zwei Brüder nebeneinander, einmal sogar drei. Sie alle liegen da, weil 1933, als im großen Nachbarland gewählt wurde, zu viele Leute ihr Kreuz an der falschen Stelle gemacht haben. Das Nachbarland fiel Mördern und Monstern in die Hände, und als sie besiegt waren, war Europa mit solchen Gräberfeldern übersät.

Gute 60 Jahre, nachdem Hitlers letzte Panzer hier im Schnee zum Stehen gebracht wurden, können Einwohner des großen Nachbarlandes in dieser Gegend wieder Sonntagsausflüge unternehmen. Abteien besichtigen. Fritten essen. Witze vor Verkehrsschildern machen. Und sie müssen beim Zubettgehen auch nicht fürchten, dass ihnen morgens die Gestapo die Tür eintritt, weil irgendein Nachbar sie wegen verbotenen Grenzübertritts angeschwärzt hat.

Heinri-Blick_097_800Man wird ein bisschen nachdenklich, da oben auf dem Friedhof von Henri-Chapelle. Der Blick reicht weit ins Land hinein. Ein freundliches und freies Land.

Dass es so ist, verdankt es mutigen Menschen. In der Abendsonne leuchten 8000 weiße Kreuze, die an sie erinnern.

Eine Antwort auf „Neues aus Belgien“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert