Die große Gefahr, wenn man anfängt, Altglas vor seine Kamera zu schrauben ist: dass man damit so schnell nicht wieder aufhören kann. Geht mir gerade so. „GAS“ nennt man das im englischen Sprachraum, „Gear Aquisiton Syndrome“, Ausrüstungserwerbungssyndrom. Ein Objektiv ist schöner als das andere: die tresorsoliden Minoltas, die bizarren ostdeutschen Zebras, die Pentacons mit ihren kreisrunden Lamellenblenden, die unbekannten Rolleis, die mercedesmäßig wuchtigen westdeutschen Zeiss’… aktuell habe ich mich in die klassischen Aluminiumobjektive aus den Fünfzigern verliebt. Und meine kleine Sammlung wächst und gedeiht.
Das Biotar – Foto siehe unten – war die Einstiegsdroge. Heute kam ein silbern glänzende 135er Sonnar von Carl Zeiss Jena an, mit der heute wenig imposanten Lichtstärke von 4.0 zwar, aber dafür mit einem winzigen Luftbläschen in der Frontlinse, die damals als Zeichen höchster Glasqualität galt (und wegen der das Objektiv für einen Schnäppchenpreis zu haben war). Das blankpolierte Aluminium glänzt fast noch so wie vor rund 60 Jahren.
Nach den ersten Probeschüssen am Abend verstehe ich, dass manche Altglasfans diesen Oldtimer seinem lichtstärkerem Nachfolger 3.5 135 (das Schwarze aus dem Beitrag weiter unten) vorziehen, obwohl der als eines der besten 135er-Objektive überhaupt gilt. Die in den 50ern verwendeten Glassorten – es soll damals zum Beispiel Blei in der Produktion verwendet worden sein – geben dem Motiv seinen ganz eigenen, plastischen Charme. Vom 3D-Effekt ist die Rede, vom „Pop-Up“.
Ja, so etwas ist schon auf diesen Bildern erkennbar, auch wenn es keine leuchtend bunten Blumen im güldenen Sonnenlicht sind. Warum 1000 Euro und mehr für ein modernes Autofokus-Objektiv ausgeben, wenn so ein Stück Fotogeschichte ein mindestens genauso interessantes Bild malen kann? Meine kleine Sammlung wird wohl noch das eine oder andere interessante Pflänzchen dazubekommen.