Wie herzig sie schauen. Ob wollig-filzig oder ratzekahl kurzgeschoren: Immer ist da dieser sanfte Blick. Sie verzeihen uns, scheint er zu sagen, sie verzeihen uns Zweibeinern sogar, dass wir sie so rüde auf den Boden drücken, ihnen die Beine würdelos abspreizen und sie im Akkord mit groben Elektromähern von ihrer Wolle befreien.
Wie streng sie riechen. Immer ist da dieser stechende – ja, sagen wir es ruhig – Gestank. Er hängt in der Luft, er hängt in den Klamotten, er hängt noch im Haar, wenn man abends im Bett liegt. Schafszucht ist nix für Leute, die nach der Arbeit noch zur After-Work-Party wollen. Es sei denn, es ist eine After-Work-Party für Schafzüchter.
Der Schaapskooi Mergelland im niederländischen Epen, ein paar Autokilometer hinter Vaals, ist ein schönes Ausflugsziel für Familien. Vor allem, wenn es „Lammetjes Dagen“ sind, also gerade die Lämmer geschlüpft zur Welt gekommen sind. Herrgott, sind die Tierchen niedlich. Und wie herzig sie schauen!
Für den Freund historischer Kameraobjektive stellt sich ein Problem schon mal nicht: das Fokussieren. Die Objekte der Objektivarbeit können sich in ihren engen Koben nämlich eher wenig bewegen. Mal abgesehen davon, dass sie ohnehin lieber dastehen und kauen als den Springbock zu geben. Bei so geduldigen Motiven sitzt der Fokus spätestens beim dritten Mal – versucht das mal mit Tieren in freier Wildbahn.
Auf der Minusseite ist es in den Stallanlagen – der Betrieb hat etliche große Hallen von zum Teil beeindruckenden Ausmaßen – auch nicht übermäßig hell.
Womit wir beim üblichen Abschnitt über die Fotoausrüstung wären – tja, meine Damen und Herren, so schnell ist das Thema wolltragende Wiederkäuer ausgereizt. Wer mehr über die Gattung Ovis lesen möchte, sei auf die Wikipedia verwiesen. (Hey, habt Ihr gewusst, dass ein Schafbock am Tag bis zu fünfzigmal begatten kann? Alle halbe Stunde verliebt sich ein Schaf auf Paarhufership! Tschuldigung, der musste raus.)
Es ist also sinnvoll, etwas Lichtstärkeres aus der Vitrine mitzunehmen. Ich hatte mich für etwas eher Exotisches entschieden: die letzte Baureihe von Objektiven aus dem Hause Schacht Ulm: Als Standardlinse das Travelon 1.8 50, als Weitwinkel das Travegon 2.8 35. Nummer Drei im Bunde, das Teleobjektiv Travenar 3.5 135 kam mangels Licht und Entfernung nicht zum Einsatz. Es war der erste Einsatz für das Spitzentrio des kleinen Ulmer Herstellers, mein Freund Ivo Michielsen hatte das Travelon erst tags zuvor von Fungus gereinigt.
Die Objektive haben mich nicht enttäuscht. Fast alle Bilder hier sind mit Blende 2.8 oder 4 entstanden, weiter abblenden war nicht drin, um die ISO-Zahl nicht in den vierstelligen Bereich schießen zu lassen oder in die Langzeitbelichtung unter 1/20 Sekunde abzurutschen (soviel bewegt sich ein Schaf denn doch). Vor allem die Schärfe des Travelons gefällt mir – insgesamt erinnert mich die Linse an das bekannte Meyer Oreston 1.8 50. Kein überscharfer Überflieger mit übersahnigem Bokeh, aber durchaus solide. Kann man mit arbeiten.
Nach einem Tag im Schaapskooi bleibt beim Besucher vor allem hängen, dass Schafe doch etwas Interessanteres sind als die vierbeinigen Wollständer, die man sie als Laie gerne in ihnen sieht (habt ihr gewusst, dass Schafe zwei Euterhälften mit je einer Zitze haben und manchmal sogar eine dritte Zitze?).
Und das ist nicht das einzige, das haften bleibt – den Rest riecht man selbst abends im Bett noch.