Er hat ihn noch

Man kann es ja dämlich finden, dass ich gestern Abend auf der Lesung im Couven-Museum den von mir sehr geschätzten ZEIT-Kolumnisten Harald Martenstein gefragt habe, ob er seinen alten Mercedes noch hat. Und es nagt der Verdacht an mir, dass es tatsächlich jemand dämlich fand. Aber egal: Er hat ihn noch. Noch. Die Feinstaubgeschichte sei schuld, entgegnete Martenstein, dass das Coupé wohl demnächst endgültig in Richtung Osten rollen wird.

Seiner wechsel-, ja leidvollen Beziehung zu dem 1982er – war es ein 280CE? Ein 230CE? Wohl eher Ersteres, soviel wie an seinem Wagen kann an einem M102 eigentlich gar nicht kaputtgehen – verdankt seine Leserschaft einige wunderbare Artikel.

Die 3150 Euro, die er 2002 für den Wagen bezahlt hatte, scheinen arg überhöht gewesen zu sein – angesichts des Verschleißes an Lichtmaschinen, Batterien und Teilen, deren Namen er vergessen hat. „Andere Leute bezahlen für ein neues Auto, das null Sexappeal hat, 30000 Euro. Ich zahle die 30000 Euro nach und nach und kriege sogar noch den Sexappeal dazu“, denkt er sich. „Andererseits hat der Mercedes, wenn es so weitergeht, bald so viel gekostet wie ein neuer Phaeton mit eingebauten Brasilianerinnen.“

Anderswo erfahren wir, wie sich der Autor zu seinem Beitritt zum ADAC verhält:

Ich habe einen Traum. In dem Traum bin ich tot, und der höchste Richter fragt mich, wieso ich seit 1991 Mitglied im ADAC war. Ich sage: »Es war mir nicht bewusst. Die haben mich ohne mein Wissen in ihre Mitgliederlisten aufgenommen. Die Namen wurden von den Fahrschulen automatisch weitergeleitet. Ich habe niemals etwas unterschrieben.«

Selbst als Martenstein einen Mazda MX-5 testet, setzt er ihn in (unvorteilhaften) Kontrast zu seinem Alltagswagen mit dem Stern auf der Haube. Der Japaner kommt insgesamt nicht gut weg:

Im Innenraum des MX befindet sich das Armaturenbrett. Das Armaturenbrett besteht zu großen Teilen aus einer glänzenden schwarzen Plastikleiste, die an chinesische Schmuckdosen oder chinesische Lacktischchen erinnert. Das Gesicht spiegelt sich darin. Außerdem besitzt der MX vier Dosenhalter. Der Pilot oder die Pilotin kann also abwechselnd aus vier verschiedenen Dosengetränken trinken und sich selber dabei im Armaturenbrett beobachten. Diesen Komfort bietet möglicherweise kein anderes Automobil. Wenn die vier Dosen leer sind, legt man sie in den Kofferraum, der ist dann voll.

Nun ist das Ende offenbar nah. Muss halt jeder selbst wissen.

Ich hätte ihm was vom wunderbaren Brummeln eines Dieselmotors erzählen können, von Euro-2-Katalysatoren und Partikelfiltern. Aber das wäre am Ende noch dämlich gewesen.

Braun ist das neue Weiß 11

Gerade bekomme ich ein faszinierendes Foto zugespielt, aufgenommen vor einem Aldi-Markt im hessischen Homberg/Efze:

Braunerbenz

Ist das der Beweis? Gibt es moorbraunes Leben außerhalb von Aachen?

[Mit Dank an T. für das Bild]

Neues aus Hollywood

„Aaaaaaah“? Nein. Eher eine Art „AaAAAAaauh“ mit nur leicht angedeutetem u im Abgang. Im Englischen wird er mit „Aaauuw“ wiedergegeben. Der Wilhelmsschrei: Jeder kennt ihn, jeder hat ihn schon mal gehört. Sie auch. Wetten?

Der Wilhelmsschrei ist ein Soundeffekt, und zwar der unter Tontechnikern wohl berühmteste. Er klingt so. Die Jungs am Mischpult, vom Rampenlicht ja nicht gerade verwöhnt, machen sich in ihren stillen Kämmerlein einen Spaß draus, ihn in möglichst vielen Filmen unterzubringen.

Zum ersten Mal tauchte er 1951 im Film „Distant Drums“ auf. So sollte ein Mannes kreischen, der von einem Alligator gebissen wird – was ihn allerdings nicht allzusehr mitzunehmen scheint. Wie damals üblich, wurden die Szenen erst nachträglich im Studio vertont. Und wo der schöne Schrei schon mal in der Konserve war, wurde er in den folgenden Jahren immer und immer wieder benutzt, gerne auch mehrmals im selben Film. Seinen Namen bekam er 1953, als im Western „The Charge at Feather River“ eine Nebenfigur namens Wilhelm, vom Indianerpfeil getroffen, unter seiner Verwendung aus dem Sattel plumpste.

Über die Jahrzehnte stieg der Schrei von der klassischen B-Movie-Zutat zum unentbehrlichen Zubehör selbst aufwändig produzierter Kassenschlager auf. Vor allem der Tontechniker Ben Burtt baute ihn als eine Art persönliche Signatur ein, wo er nur konnte. Auf der bis heute 136 Titel umfassenden Wilhelm-Liste stehen Namen wie „Star Wars“, „Star Trek“ und die Parodie „Spaceballs“, diverse Folgen „Indiana Jones“, Bat- und Spider-Man, „Piraten der Karibik“, „Stirb langsam“, „Troja“ und „Das fünfte Element“. Dazu kommt eine hübsche Auswahl an Trickfilmen von den „Simpsons“ über „Toy Story“ und Wallace & Gromit’s „Jagd nach dem Riesenkaninchen“ bis zu „Shrek III“. Quentin Tarantino („Kill Bill“) bestand ebenso ausdrücklich auf dem Schrei wie Peter Jackson („Herr der Ringe“). Besonders hübscher Gag: In „Indiana Jones und der Tempel des Todes“ stößt ihn jemand aus, der von einem Krokodil gebissen wird. Hollywood liebt Wilhelm, Hollywood schreit Wilhelm. Dass der Schauspieler Leonardo DiCaprio seinen zweiten Vornamen (im Ernst: Wilhelm) bekam, weil er gleich nach seiner Geburt ein entsprechendes Geräusch von sich gab, ist aber nur ein Gerücht.

Trotz des europäischen, ja deutschen Namens, kennt der Wilhelmsschrei keine Landes- oder Rassengrenzen. Schon in „Distant Drums“ dürfen ihn auch Indianer abgeben, wenn sie sich auf den Weg zum Großen Manitou machen. Logisch, dass Reptilien nicht die einzigen Viecher sind, die ihn auslösen: In „Them!“ (1954) entlocken Riesenameisen ihren zweibeinigen Gegenübern das charakteristisch modulierte „aaaáh“. In anderen Filmen dürfen Tiere sogar selbst den Wilhelm geben.

Jetzt wollen Sie ihn bestimmt mal in natura erleben, oder? Gleich mehrere Videos mit entsprechend zusammengeschnittenen Filmszenen kursieren im Netz:

Die Geschichte des Schreis ist unter anderem auf dieser (englischsprachigen) Seite und, sehr ausführlich, in diesem (englischsprachigen) Film erklärt:

Und mindestens eine Rockgruppe hat ihn als Inspiration für ein Stück benutzt:

Ich bin sicher: Wenn Sie sich durch all diese Clips geklickt haben, möchten Sie nur noch schreien. Aaaaaauuuh. Und was Sie heute Abend bis in Ihre Träume verfolgen wird, wissen wir jetzt schon.

(Ach ja: Geschrieen hat ihn 1951 vermutlich der Schauspieler Sheb Wooley.)

Braun ist das neue Weiß 10

Gefunden bei MyHammer, der Vermittlungs-Plattform für die Dienste von Handwerkern:

MyHammer_Braun190

Auktionsbeschreibung:

Hi habe nen 23 Jahre alten 190er Pornomercedes der Aufgrund seiner Werkslackierung aussieht wie 12 Kubikmeter Durchfall. Da ich mich mit dem Wemser nicht mehr auf die Strasse traue suche ich Jemanden der ihn mir Mattschwarz lackiert. Hierbei muss es sich nicht um eine hochwertige Lackierung wie bei einem Neuwagen handeln, möchte nur das er Mattschwarz wird.

Gut, DAS Braun würde ich auch lieber überlacken wollen. Trotzdem: Feigling. Mut zur Individualität, mein Junge!

[Mit Dank an O. für den Tipp]

Neues aus Birma

free_burma_03Im Web 2.0 weht heute die rote Flagge. Am Donnerstag, 4. Oktober, stellen Blogs in aller Welt rot gefärbte Banner auf ihre Seite: zum Zeichen der Solidarität mit der Demokratiebewegung in Birma.

Hinter der Aktion steht die Bewegung Free Burma*. Wer teilnehmen will, kann sich eines der Banner aus der Grafiksammlung aussuchen oder eines aus der entsprechenden Gruppe beim Bilderdienst flickr. Die große Auswahl beweist die Fantasie der Gestalter.

Burma_Schirm_800free_burma_06Burma_Blume_800Anschließend können Interessierte noch eine Petition auf der Free-Burma-Seite unterschreiben. Wer will, kann das Petitionsformular auch selber auf seiner Seite einbauen:

Free Burma! Petition WidgetName: (required)Email:

Web:

Country:


So bekannte deutsche Blogger wie Felix Schwenzel (wirres.net) und Robert Basic (basic thinking) machen mit, im Pottblog leuchtet es rot und Franziska (franziskript) unterbricht ihre Schweigepause. Dagegen hat sich Udo Vetter (lawblog) gegen den Einbau des Banners entschieden.

Die Banner-Aktion ist nicht die erste digitale Solidaritätskundgebung mit den Menschen in dem asiatischen Land. Selbst im Second Life haben sich schon Avatare zu Ketten zusammengefunden:

Menschenkette_2nd-Life_800Was es bringt? Diktator Than Shwe und seine Mit-Machthaber in Rangun werden wohl nicht allzusehr erschüttert sein über die Flut der roten Karos und sonstigen Banner. Aber sie werden sehen, dass die Welt nicht gleichgültig wegschaut, wenn nachts die Todesschwadrone Mönche jagen.


* Burma, Birma oder Myanmar? Die offizielle Bezeichnung des Landes lautet heute Union Myanmar. Der frühere Name Burma – im Deutschen Birma – stammt noch aus der Zeit, als das Land eine englische Kolonie war. Der Name Myanmar wurde 1989 von der Militärregierung ohne Mitwirkung des Volkes eingeführt und schließt nicht alle der vielen Volksgruppen des Landes ein. Er wird deshalb oft abgelehnt, auch von der bekannten Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi.

Mehr zur interessanten Geschichte dieses Landes, dessen Schrift die vielleicht dekorativste der Welt ist und dessen 4.000 Kilometer langes Eisenbahnnetz an keiner Stelle die Grenze berührt, findet sich wie immer in der Wikipedia.

Parkplatzbegegnung 5

Und gleich noch ein Treffen – allmählich kenne ich jeden W123-Fahrer im Großraum Aachen. Mit Franz-Josef aus Baesweiler bin ich nach Feierabend auf dem Firmenparkplatz verabredet. Passt das Taigabeige seines 200 nicht hervorragend zu Moorbraun?

Taigahaube_810

Taigaduo_815

Ein Paar so appetitlich wie eine Schachtel Pralinen. Lecker. Eigentlich wäre dieser Artikel ein Kandidat für die Rubrik Braun ist das neue Weiß.

Taigakuehler_818

Taigadrinnen_821

Wie schön, dass auch W123 in so gar nicht mehr modernen Farben gehegt und gepflegt werden. In derart gutem Zustand haben sie sich auch ihre Eleganz von damals bewahrt – man kann verstehen, warum der Erstbesitzer diese, und nur diese Farbe haben wollte. Wie schlimm wär’s doch, wenn nur silberne, goldene und schwarze Wagen überleben würden, weil Riedgrün und Weizengelb heutzutage nicht mehr cool genug sind.

In einem überaus netten Restaurant am Rande des alten Klinikums (den überaus leckeren Artischockenauflauf in Gorgonzolasauce behalten wir mal im Hinterkopf) fabulieren wir über die Vor- und Nachteile des Diesels an sich und Pflanzenöls im besonderen.

Franz-Josef macht mich auch auf eine weitere Museumsbahn in der Nähe aufmerksam: Die Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij, die auch von Vetschau und Kerkrade nach Valkenburg fährt. Es sind mehrere Dampfloks schwedischer Herkunft und deutsche Dieselloks in Betrieb. Es gibt auch eine deutsche Homepage. Klingt nach einem lohnenden Ausflugsziel.

Und noch ein Nachtrag zum Heckflossenstammtisch am Montag: Die erwähnte Fahrerin des roten 230C heißt Annette und hat auf ihrer Homepage eine Übersicht mit Rallyes und ist mit dem wirklich schicken Wagen sogar selber auf welchen unterwegs:

(Veröffentlichung mit ihrer freundlichen Genehmigung)
(Veröffentlichung mit ihrer freundlichen Genehmigung)

Könnte eine interessante Freizeitbeschäftigung sein. Hmm…

[Nachtrag: Das Restaurant war das Grevenstein in der Maria-Theresia-Allee 40.]

Kleinkram

Gestern zum zweiten Mal bei den Öcher Heckflossenfreunden gewesen. Diesmal standen diverse Strichachter und ein W108 auf dem Parkplatz. Lustig: Die neben mir sitzende Dame entpuppte sich als Fahrerin des signalroten 230C von vergangener Woche.

Und sonst?

Die Frankfurter Rundschau widmet sich heute intensiv dem Thema Biosprit. Dieser Wirtschaftsbereich wächst gewaltig – und mit ihm seine Auswirkungen. „Biosprit aus Raps und Mais ist als Klimakiller im Verdacht“ titelt die FR, Autor Felix Ekardt äußert seine Meinung in der Kolumne „Hungern für Biosprit?“ und die dpa meldet „Biosprit in der Krise – Große Koalition erwägt Steuererleichterungen„.

Lesenswert auch der Artikel „Biosprit mit Problemen – Vom Traum zum Alptraum“ von Stephan Börnecke. Die Folgen des massenweisen Anbaus von Mais und Raps auf den Grundwasserspiegel sind demnach erheblich. Immerhin wird der schwedische Wasserexperte Jan Lindqvist mit dem Gedanken zitiert, dass in Indien auf 14 Millionen Hektar Ödland Pflanzen für Biosprit angebaut werden könnten.

Derweil legt der deutsche Bioenergieproduzent Verbio, der als Marktführer gilt, seine Ethanolfabrik in Schwedt an der Oder im September vorerst still. Der Grund: Angesichts der auf Rekordniveau befindlichen Getreidepreise habe es keinen Sinn, die Cerealien zu Biosprit zu verarbeiten. Verbio, der laut Branchenmeldungen derzeit Miese macht, kann seinen 400.000-Tonnen-Getreideberg angesichts der jetzigen Marktlage besser vermarkten, als daraus Sprit herzustellen.

Derzeit wird ja heftig auf Biosprit eingeprügelt, wenn auch nicht immer mit neuen Argumenten. Ich will die negativen Folgen auch gar nicht wegdiskutieren – wenn in Mexiko die Hausfrauen auf die Barrikaden gehen, weil sie sich den teuren Mais nicht mehr leisten können, sagt das schon genug. Dass sämtliche Autos dieses Planeten mit Sprit aus Mais, Raps und Sonnenblumen angetrieben werden, halte ich auch für weder wünschenswert noch machbar.

Trotzdem eine polemische Entgegnung: Hat eigentlich mal jemand die globalen ökologischen Folgen der Verwendung von Mineralölkraftstoffen aufgeschlüsselt? Von den Förderinseln in den Weltmeeren (inklusive ihrem Bau), dem Abfackeln der Restgase über die Aufbereitung in Raffinerien (inklusive ihrem Bau), den Vertrieb mittels Tankerflotten, leckenden Pipelines und Lastwagen (inklusive ihrem Bau)? Den weltweiten Ausstoß an CO2 und anderen Giftstoffen im Vergleich zu Biosprit?

Nein? Wieso auch, bei uns kommt das Benzin aus der Zapfsäule.

Schwermetall im Dreiländereck

Zweimal hatte uns der Wetterbericht einen Strich durch die Pläne gemacht, am Sonntag hat es dann geklappt: die Fahrt durchs niederländisch-belgische Dreiländereck nordwestlich von Aachen, die Christian alljährlich organisiert. Ich hatte mir eigens den Freitag frei genommen, um mitfahren zu können, obwohl am Samstagabend Reinfeiern in den Geburtstag angesagt war. Dass es dann doch Sonntag wurde, sollte sich als Glücksfall erweisen – es war der sonnigste Tag seit langem. Eine kleine Geburtstagsüberraschung für mich.

Zum Treffpunkt, einem Parkplatz am Ende der Autobahn 46 bei Heinsberg, sind wir spät dran. Auf der A 44 werden darum mal die Zylinder des OM 616 auf Vollzähligkeit geprüft: Der Wagen läuft etwa 173 km/h laut Tacho, das Navi macht darauf etwa 157. Nicht schlecht für einen Diesel. Punkt halb Zwölf sind wir da.

Nach kurzer Vorstellungsrunde geht es los. Fünf rollende Beweise für die Haltbarkeit der in den Siebziger Jahren in Stuttgart-Untertürkheim vom Band gelaufenen Vollmetallkraftfahrzeuge cruisen entspannt durch die unangestrengte Landschaft links und rechts der Maas.

749_S-Kurve

Manchmal ist es ganz schön, letzter zu sein. Bilder, die man gerne vor sich sieht…

725_Rueckspiegel

…und Bilder, wie man sie gerne im Rückspiegel hat. Egal, ob man die Farbe mag: Dieses Dunkelgelb ist ein absoluter Hingucker. Ist allerdings keine Mercedes-Originalfarbe.

702_Zeppelin

Auch ein Blick in den Himmel kann sich lohnen. Das ist ein Zeppelin NT, vermutlich im Einsatz für Klimawissenschaftler am Forschungszentrum Jülich. Und nein, es ist kein Schwesterschiff der NCC-1701.

Nach ausgiebigem Herumgekurve über schmale Sträßchen und durch enge Örtchen wird im malerischen Maaseik Station gemacht. Sind wir eigentlich in Belgien oder in Holland? Die Fahne am Rathaus verrät: Belgien. Aber es sind nur ein paar Meter bis zur Grenze.

723_Denkmal

Auf dem Sockel stehen die beiden größten Söhne der Stadt, der flämische Maler Jan van Eyck (dessen „Arnolfini-Hochzeit“ ich seinerzeit im Kunstgeschichts-Seminar ausgiebigst analysieren durfte, aber dafür kann der arme Mann ja nichts) und sein Bruder und Künstlerkollege Hubert, der in Wahrheit offenbar weder das eine noch das andere war.

Uns soll’s egal sein. Die Sternenflotte geht vor Anker und wird auf dem hübschen Marktplatz angemessen zur Geltung gebracht. Man beachte, wie gut das lineare Design der drei Strichachter mit dem rechtwinklig angelegten Platz fluchtet:

719_Marktplatz

722_Cafe

Die Piloten stärken sich mit regionalen Spezialitäten, zum Beispiel Muscheln (für nur 24 Euro pro Portion). Das hiesige Jupiler-Bier schmeckt übrigens auch in der alkohlfreien Variante (merken!).

Und weiter geht’s. Durch tiefe Täler, über hohe Hügel und durch reißende Flüsse…

734_Faehre

(die Fähre hat übrigens nicht mal Geld gekostet) [Nachtrag: Hat sie doch. Aber freundliche Leute haben den Obulus diskret für das gesamte Fahrerfeld beglichen.]

767_Bahnsteigzug

…und schließlich zurück nach Deutschland. Dorthin, wo die Selfkantbahn auf schmaler Spur durch die einsame Landschaft dampft. DAS nenne ich doch mal Schwermetall. Schierwaldenrath: ein krönender Abschlussort für eine schöne Tour.

771_Lokschild

Typenschilder können auch schön sein, wenn sie nicht verchromt sind.

799_Fuehrerstand

Der Arbeitsplatz meiner Kinderträume.

780_Bahnhofsblick

Das Selfkant. Unendliche Weiden. Mal ehrlich: Ist das nicht Kleinbahnromantik aus dem Bilderbuch? Ein Bahnhöfchen wie von der Modellbahnanlage, sogar Wasserkran und Bekohlungsbühne gibt es.

776_Hummer

Hat noch jemand Post für Baghdad? Dieser zutiefst unsymathische Klotz hier lässt zwar leistungsmäßig die Dampflok alt aussehen. Komisch, dass den Monstertruck trotzdem niemand mag. Gelb alleine reicht halt nicht. And keep off my car, buddy, sonst lernt dein Tonka-Truck am Ende noch auf die harte Tour, was rock-solid vor 30 Jahren bedeutete.

Nein, mit derartig scheußlichem Schwermetall wollen wir diesen herrlichen Spätsommertag nicht ausklingen lassen. Schließlich widmet sich dieses Blog ja dem Thema automobiler Historie mit Stern auf dem Kühler. Schaut doch mal, was da neben dem Bahnhof steht…

807_Altbus

Dieser historische Geselle, ein O 3500 aus den 1950er Jahren, ist nicht nur fahrbereit. Er ist sogar noch im Einsatz: Als „Mühlenexpress“ kutschiert er Touristen in der Gegend herum.

Die Lok ist fast 80 Jahre alt, der Bus ein halbes Jahrhundert. Da sollte mein Moorbrauner doch auch noch ein paar Jährchen vor sich haben.